Artikel

So richten Sie Schienenrollen effizient aus

Roll Alignment

Schritt 1: Zunächst müssen wir die richtigen Einstellungen vornehmen.

Wenn ich den FARO ® Laser Tracker Vantage einrichte, frage ich mich immer, wie sich die Umgebung auf meine Messungen in Bezug auf meine Toleranzen auswirken wird? Sind Vibrationen ein Problem, wie etwa durch Gabelstapler oder laufende Maschinen in der Nähe?

Wird der Tracker in einem Bereich mit starken Vibrationen montiert, kann es zu einem so genannten Drift kommen. Drift wird dadurch verursacht, dass sich der Tracker physisch von seinem Ursprung wegbewegt. Ist die Temperatur in dem gesamten Gebiet, das ich messen möchte, konstant?

Ein häufiger Verursacher sind offene Werkstüren. Wenn der Tracker-Laser verschiedene Temperaturzonen durchläuft, verhält er sich so, als würde er durch eine Glasscheibe strahlen und sich leicht verbiegen, je größer die Temperaturabweichungen, desto dicker die Glasscheibe. Auch hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich auf den Tracker aus. Der Tracker misst die relative Luftfeuchtigkeit, um deren Einfluss auf den Brechungsindex des Laserstrahls zu kompensieren und so eine exakte Messung der Entfernung zwischen Tracker und Ziel zu gewährleisten. Der Tracker ist jedoch für den Einsatz in einer nicht kondensierenden Umgebung gedacht. Wird der Tracker an Orten eingesetzt, an denen sich Kondenswasser auf dem SMR und/oder der Optik des Trackers bilden kann, kann die Nachführung beeinträchtigt werden, da das Kondenswasser die Lichtmenge, die vom SMR reflektiert wird, verringert (wenn sich das Kondenswasser auf dem SMR befindet). Wenn sich das Kondenswasser auf der Optik des Trackers befindet, beeinträchtigt es die Lichtmenge, die vom Tracker abgestrahlt wird, und erhöht den Lichtverlust beim Wiedereintritt des Trackers aus dem SMR, was auch seine Fähigkeit beeinträchtigt, auf einen SMR ausgerichtet zu bleiben. Sie können sich also vorstellen, dass Vibrationen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen, wo der Tracker aufgestellt werden soll und ob die Messungen für gültig erachtet werden können. Achten Sie immer darauf, dass der Tracker Zeit zum Warmlaufen hat und führen Sie unmittelbar danach die Selfcomp- bzw. Quickcomp-Routine (je nachdem, welche Sie verwenden) durch, ehe Sie mit den Messungen beginnen. Normalerweise führe ich alle 2 Stunden eine Quickcomp durch, um die Umgebungsveränderungen im Laufe des Tages auszugleichen. Durch das Anbringen mehrerer Pucks in der Umgebung und an Messpunkten können Sie diese Punkte zudem jederzeit digital auslesen, um sie auf Drift zu überprüfen. Wenn Sie Drift feststellen, können Sie sie mithilfe der Funktion "Gerät bewegen" problemlos korrigieren.

Schritt 2

Bei den meisten Rollenausrichtungen ist es normalerweise erforderlich, sich an einer Referenz auszurichten, z. B. an Monumenten oder vielleicht an einer Antriebsrolle. Hier würde ich ein Koordinatensystem erstellen. Messen Sie anschließend eine Ebene und einen Kreis an beiden Enden jeder Rolle. Sie wollen Kreise messen, weil sie punktreduzierbar sind, so dass sich anhand des Koordinatenwerts des Kreismittelpunkts leicht feststellen lässt, ob die Rollen innen oder außen sind. Je nachdem, wie das Koordinatensystem aufgebaut ist, stelle ich normalerweise Z+ als meine Höhe, X+ als den Abstand zwischen den Rollen und Y+ als die Länge jeder Rolle ein. Indem ich mir einfach die X- und Z-Werte der einzelnen Kreise ansehe, kann ich überprüfen, ob die Rollen eben und gleichmäßig verteilt sind. Sehen Sie sich das Beispiel unten an.

Im Kreis C4 ist der X-Wert auf 6,2 und der Z-Wert auf 0,1 eingestellt. Um dies zu korrigieren, verschieben wir einfach das C4-Ende der Rolle in -X-Richtung um 0,2 und in -Z-Richtung um 0,1 nach unten. Diesen Vorgang wiederholen Sie einfach bei allen übrigen Rollen.

Mit der richtigen Einstellung und der Verwendung von Koordinatensystemen können Rollenausrichtungen also genau durchgeführt werden und langfristig viel Zeit und Arbeitskosten sparen.

 

Fertigung
Fertigung und Montage
Metallverarbeitung, Bearbeitung und Montage
Lasertracker
Vantage
Fertigung und Montage
Befürwortung
Artikel

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Verwandte Inhalte

Filter

Filter

WEBINAR RECORDING

Unlocking Grants for Next-Gen Public Safety Tech

Discover grants for public safety tech. Learn funding strategies for 3D crime and crash scene analysis in this on-demand FARO webinar. Watch now!
ARTICLE

GD&T for beginners: MMC & bonus tolerance, explained in 3D

Visualization challenges in 2D and 3D documentation for geometric dimensioning and tolerancing and the scanning and probing tools needed to measure hard to reach locations.
Webinar

Branchenführendes 3D-Scanning, unerlässlich für schnelle Messungen

Erfahren Sie, wie die ausgezeichnete Datenrate und die fünf Modi von Leap ST es Herstellern ermöglichen, Teile in kürzerer Zeit mit hoher Präzision zu scannen.
BROSCHÜRE

FARO Zone Software

FARO Zone 3D ist eine leistungsstarke, intuitive Softwareplattform, die Fachleuten für öffentliche Sicherheit hilft, Unfall- und Tatorte präzise und mühelos zu analysieren. Erfahren Sie, wie sie Benutzern ermöglicht, Ereignisse zu rekonstruieren, Beweise zu analysieren und gerichtsverwertbare Präsentationen zu erstellen.